Konjunkturpaket: Wirtschaft wieder in Schwung bringen

Konjunkturpaket: Wirtschaft wieder in Schwung bringen - Copyright: SPORT4FINAL
Konjunkturpaket: Wirtschaft wieder in Schwung bringen – Copyright: SPORT4FINAL

Konjunkturpaket: Senkung der Mehrwertsteuer, Kinderbonus, Hilfen für Unternehmen.

Die Bundesregierung hat zahlreiche Steuererleichterungen auf den Weg gebracht. Sie sollen dazu beitragen, die deutsche Wirtschaft schnell aus der Krise zu führen und fit für die Zukunft zu machen.

13.06.2020 – PM Bundesregierung / ZEPPI / Frank Zepp:

Konjunkturpaket: Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona Pandemie stellen Menschen und Unternehmen vor große Herausforderungen. Wichtig ist nun, die Wirtschaft schnell wieder in Schwung zu bringen und die Kaufkraft der Menschen zu sichern. Die Bundesregierung hat dazu steuerliche Regelungen auf den Weg gebracht, die die Konjunktur zügig beleben und nachhaltig stützen sollen. Sie sind Teil des Konjunktur- und Zukunftspakets, das die Regierungskoalitionen erarbeitet und Anfang Juni vorgestellt haben.

1. Entlastung für alle

Ein stärkerer Konsum kann dazu beitragen, die Binnenwirtschaft anzukurbeln. Damit mehr Menschen eine mögliche Kaufentscheidung jetzt treffen anstatt sie zu verschieben, werden die Mehrwertsteuersätze befristet gesenkt: von 19 auf 16 Prozent und von sieben auf fünf Prozent. Die reduzierten Sätze gelten vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020.

2. Hilfen für Familien

Eltern erhalten für jedes kindergeldberechtigte Kind einen einmaligen Kinderbonus von 300 EURO. Der Bonus wird versteuert, jedoch nicht auf Sozialleistungen angerechnet. Er soll gezielt Familien mit kleinen und mittleren Einkommen zu Gute kommen. Alleinerziehende werden steuerlich entlastet. Ihr Steuerfreibetrag steigt in den Jahren 2020 und 2021 von derzeit 1.908 Euro auf 4.008 EURO jährlich.

3. Unterstützung von Unternehmen

Um Liquidität zu sichern, sollen Unternehmen ihre Verluste besser mit Gewinnen aus Vorjahren verrechnen können. Dazu wird der steuerliche Verlustrücktrag für 2020 und 2021 auf fünf Millionen EURO – beziehungsweise auf zehn Millionen EURO bei Zusammenveranlagung – erhöht. Für 2020 und 2021 gelten außerdem verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für Betriebsgüter. Das soll Unternehmen motivieren, jetzt zu investieren und Anschaffungen nicht aufzuschieben. Trotz der Krise sollen Unternehmen auch in Forschung und Entwicklung und damit in die Zukunftsfähigkeit ihrer Produkte investieren können. Dazu wird die Bemessungsgrundlage für die steuerliche Forschungsförderung befristet bis Ende 2025 auf jährlich vier Millionen EURO pro Unternehmen verdoppelt.

Top-Beiträge:

ZEPPI

Fußball Bundesliga Neustart – Ein fatales Signal

SPORT4FINAL SPORT NEWSTop Beiträge:

Fußball Bundesliga Neustart – Das falsche Signal

DFL mit verspäteter Einsicht nach „Salami-Taktik“

Leichtathletik: EA-Präsident Svein Arne Hansen im SPORT4FINAL Interview

Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges

Alfred Gislason – Zum Erfolg verdammt ?

Sport Aktuell

DHB Krise. Machtkampf. Erfolg um jeden Preis

DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise

Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen

Keine Weiterentwicklung und Medaille

Deutschlands Prädikate. Von Pekeler bis Gensheimer

Domagoj Duvnjak im Video Interview

Der gescheiterte Handball Bundestrainer Christian Prokop

Der gescheiterte Bundestrainer Christian Prokop

Handball WM 2021 Männer in Ägypten

Das Prokop Dilemma: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

ZEPPI Kolumne

Top Sport News Beiträge

Handball Deutschland: Benchmark Weltspitze. Messlatte Medaille

Handball Quali-Turnier in Berlin für Olympia 2020 Tokio

Dialog mit meinem Enkel

Deutschland bestand Benchmark-Test Niederlande nicht. Löw ist Fehlbesetzung

Der (un)dankbare 4. Platz. Sportliche Bilanz

Weltklasse in der Coaching Zone: Helle Thomsen und Henk Groener

Joachim Löw und der gescheiterte Neuanfang

SC DHfK Leipzig Krise: „Krachend daneben“ mit Michael Biegler

Alter Wein in neuen Schläuchen

Deutschlands Leichtathletik mit Sommermärchen. ARD und Merkel mit Gesichtsverlust

DFB ohne Neuanfang am sportlichen Abgrund

Joachim Löw und Oliver Bierhoff – Alles hat seine Zeit

Causa Christian Prokop: Das falsche Signal für die Handball WM 2019 in Deutschland

Handball WM 2017 Deutschland: Biegler Ladies mit Stagnation statt WM-Medaille

Handball WM 2017 Deutschland: Susann Müller. Michael Bieglers kritikwürdige Personalpolitik

HC Leipzig – Insolvenz: Kommentar zum Untergang des Rekordmeisters

(Visited 22 times, 1 visits today)

One Reply to “Konjunkturpaket: Wirtschaft wieder in Schwung bringen”

Kommentar verfassen