Zum Inhalt springen
Sport News Handball News Handball EM 2020 Männer. EHF EURO. Europameisterschaft Handball Deutschland: Benchmark Weltspitze. Messlatte Medaille

Handball Deutschland: Benchmark Weltspitze. Messlatte Medaille

Handball Deutschland DHB Männer Nationalmannschaft: Hinten von links: Physiotherapeut Reinhold Roth, Phyisotherapeut Sven Raab, Jannik Kohlbacher, Patrick Wiencek, Finn Lemke, Steffen Fäth, Hendrik Pekeler, Steffen Weinhold, Teammanager Oliver Roggisch. Mitte: Teamarzt Dr. Kurt Steuer, Fabian Wiede, Niclas Pieczkowski, Tim Suton, Franz Semper, Fabian Böhm, Martin Strobel, Christian Prokop. Unten: Teamkoordinator Volker Schurr, Patrick Groetzki, Tobias Reichmann, Silvio Heinevetter, Dario Quenstedt, Andreas Wolff, Matthias Musche, Uwe Gensheimer, Co-Trainer Alexander Haase. - Foto: Sascha Klahn/DHB

Handball Deutschland DHB Männer Nationalmannschaft: Hinten von links: Physiotherapeut Reinhold Roth, Phyisotherapeut Sven Raab, Jannik Kohlbacher, Patrick Wiencek, Finn Lemke, Steffen Fäth, Hendrik Pekeler, Steffen Weinhold, Teammanager Oliver Roggisch. Mitte: Teamarzt Dr. Kurt Steuer, Fabian Wiede, Niclas Pieczkowski, Tim Suton, Franz Semper, Fabian Böhm, Martin Strobel, Christian Prokop. Unten: Teamkoordinator Volker Schurr, Patrick Groetzki, Tobias Reichmann, Silvio Heinevetter, Dario Quenstedt, Andreas Wolff, Matthias Musche, Uwe Gensheimer, Co-Trainer Alexander Haase. – Foto: Sascha Klahn/DHB

Handball EM 2020 EHF EURO: Deutschlands Männer Handball und Bundestrainer Christian Prokop stehen auf dem zweifachen Benchmark Prüfstand „Medaille und Weltspitze“.

Die ZEPPI Kolumne Dialog mit meinem Enkel findet ihre Fortsetzung, da der deutsche Männer-Handball und die DHB-Nationalmannschaft mit Bundestrainer Christian Prokop im nächsten Highlight Handball Europameisterschaft stehen.

Der SPORT4FINAL Kommentar in Thesen von Redakteur Frank Zepp.

Alfred Gislason – Zum Erfolg verdammt ?

DHB Krise. Machtkampf. Erfolg um jeden Preis

Handball EM: Keine Weiterentwicklung und Medaille

Der gescheiterte Handball Bundestrainer Christian Prokop

10.01.2020 – ZEPPI SPORT NEWS / Frank Zepp:

Handball EM 2020 EHF EURO: Spätestens seit Platz 1 im EHF-Ranking 2016 für Nationalmannschaften ist durch DHB-Vizepräsident für Leistungssport, Bob Hanning, in Rouen bei der Vorrunde der Handball WM 2017, klar formuliert worden: „Wir haben uns mit Gold für unsere Männer und mit einer Medaille für unsere Frauen bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio große, für die Öffentlichkeit klare Ziele gestellt.“

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft verpasste nach ansprechender Leistung bei der Weltmeisterschaft in Japan mit Platz 8 die Teilnahme an einem Qualifikations-Turnier für Tokio 2020. Nun müssen es die Männer um Deutschlands Vorzeige-Handballer Uwe Gensheimer bei der Europameisterschaft als Höhepunkt vor den Olympischen Spielen 2020 in Tokio richten. Bundestrainer Christian Prokop sprach in Interviews vergangener Wochen von der EURO Zielstellung Halbfinale oder Medaille und träumte auch zeitweise vom europäischen Titel.

Die SPORT4FINAL Thesen:

Bundesliga und Vorbereitung:

Wenn die deutsche Bundesliga an den Zuschauer- und Einnahme-freundlichen Spieltagen am 22., 26. und 29. Dezember aktiv ist, laufen bspw. in Frankreich, Dänemark, Schweden oder Österreich bereits die Vorbereitungs-Lehrgänge der Nationalteams auf Hochtouren. Die deutsche Mannschaft beginnt erst am 2. Januar mit der EURO-Vorbereitung und bestreitet am 4. und 6. Januar zwei Testspiele gegen Island und Österreich. Deutschlands erstes EM-Vorrundenspiel steigt am 9. Januar gegen die Niederlande, also 11 Tage nach den letzten Liga-Matches. Eine optimale Vorbereitung auf die so wichtige EHF EURO sieht anders aus.

Belastung und Absagen:

Dass die Handball Bundesliga nicht bereit ist, die Beletage von 18 auf 16 Teams zu verkleinern und die Belastung sowie Anzahl der Spiele für die Nationalspieler zu reduzieren, ist seit langem bekannt. Nun fehlen aber dem Bundestrainer zudem noch wichtige Spieler in der sportlichen Regie-Zone des Rückraums durch Absagen, Verletzungen oder Operationen (Strobel, Wiede, Weinhold, Ernst, Suton). Just auf der spielgestaltenen Position im deutschen Angriff, die seit dem Rücktritt von Markus Baur als die im internationalen Benchmark-Vergleich leistungsmäßig schwächste Position in der deutschen Nationalmannschaft gilt. Ein geschicktes Händchen von Prokop und eine ansteigende Formkurve von Drux, Weber oder Michalczik sind gefragt.

Europameister 2016 mit „1B-Mannschaft“:

Bob Hanning prägte vor und nach dem EM-Triumph 2016 in Polen den Begriff der deutschen „1B-Mannschaft“, die angesichts vieler verletzungsbedingter Ausfälle vor und während der Europameisterschaft das goldene Wintermärchen schrieb. Kann sich diese Erfolgs-Geschichte wiederholen ?

Weltspitze und Olympia:

Der schon immer für seine klaren Gedanken und nicht erst seit der Heim-WM 2019 durch „unauffällige“ Kleidung berühmt gewordene Bob Hanning konstatierte in Köln am 22. Januar nach dem Sieg über Kroatien und Einzug ins Halbfinale der Weltmeisterschaft: „Wir sind in der Weltspitze drin. Jetzt haben wir es geschafft.“ Klar ist für den Betrachter, dass Weltspitze auch Konstanz und Kontinuität beinhaltet. Gerade auch, wenn Deutschland Olympiasieger in Tokio werden will.

EURO auf Champions-League-Niveau:

Frauen-Bundestrainer Henk Groener sagte dem Kolumnisten während der EURO 2018 in Nancy (Frankreich), dass Europameisterschaften auf dem Niveau der Champions League gespielt werden. Schaut man sich den 17er Kader des Bundestrainers an, fällt auf, dass nur 7 Spieler in der vergangenen oder aktuellen Spielzeit in der Königsklasse aktiv waren und sind. Der 37-jährige Weltmeister von 2007, Johannes Bitter, gewann zwar 2013 mit Hamburg die Champions League, ist aber in Stuttgart weit weg von kontinuierlichen Leistungen auf europäischem Top-Niveau.

Christian Prokop mit zwei Nominierungs-Fehlern:

Die seit Jahrzehnten fast immer in doppelter Besetzung auf Weltklasse-Niveau agierenden deutschen Torhüter haben bei der kommenden Europameisterschaft nur in Andreas Wolff eine stabile Benchmark-Größe. Dario Quenstedt, der seit dieser Saison in Kiel einen enormen Leistungssprung vollzog und neben Niklas Landin genügend Leistungsfähigkeit in der Königsklasse nachweisen konnte, wäre die bessere Alternative zu Bitter gewesen. Blick-Zurück: Im zweiten Testspiel gegen Kroatien in Hannover hielt Quenstedt den letzten Siebenmeter in der Schluss-Sekunde und damit auch den Sieg fest.

Auf den international sehr erfahrenen Patrick Groetzki auf Rechtsaußen zu verzichten ist Prokops zweiter Kader-Fehler. Dem Nominierten Timo Kastening gehört die Zukunft nach Olympia. Bis dahin wollte der Bundestrainer eigentlich keine personellen Experimente machen.

Abwehr als Medaillen-Garant ?

Einen dritten Kader-Fehler sollte Christian Prokop vermeiden: Den sich im Innenblock bei der SG Flensburg-Handewitt stark entwickelnden und auf gutem Champions-League-Niveau in der Deckung agierenden Johannes Golla aus dem Kreisspieler-Quartett als letzten Streich-Kandidaten anzusehen. Wenn die deutsche Abwehr als Fundament des möglichen Medaillen-Gewinns gelten soll. Denn neben Wiencek und Pekeler ist ein dritter zentraler Akteur im Abwehrverbund unabdingbar, zumal Lemke nicht mehr dabei ist und Kohlbacher nur auf der Halbposition decken kann.

Epilog:

Das deutsche Team sollte die günstige Auslosung und den machbaren Hauptrunden-Strang mit den weiteren Favoriten, Titelverteidiger Spanien und Kroatien, nutzen, um das Halbfinale der EHF EURO zu erreichen. Dazu ist aber eine deutliche Leistungssteigerung zum aktuellen Bundesliga-Niveau mit vielen „Kampf-Matches“ unerlässlich. Bundestrainer Prokop steht dabei nicht nur selbst als offizieller EHF-Master-Coach (seit Oktober 2019) sondern auch mit seiner Mannschaft auf dem Prüfstand „Weltspitze“.

(Visited 76 times, 1 visits today)

Kommentar verfassen