Leichtathletik – Deutsche Hallenmeisterschaft 2021:
DLV-Verantwortliche und -Partner informierten in einer virtuellen Pressekonferenz über die Vorbereitungen auf die Hallen-DM in Dortmund. Für Bo Kanda Lita Baehre sind die Titelkämpfe „ein wichtiger Baustein“ auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2021 nach Tokio.
10.02.2021 – PM DLV / ZEPPI / Frank Zepp:
Leichtathletik – Deutsche Hallenmeisterschaft 2021: Es wird das erste große Leichtathletik-Highlight in diesem Jahr sein. Am 20. und 21. Februar finden in der Helmut-Körnig-Halle in Dortmund die Deutschen Hallenmeisterschaften 2021 statt. Am Mittwoch informierten im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz unter anderem DLV-Generaldirektor Idriss Gonschinska, Chefbundestrainerin Annett Stein und DLV-Präsident Jürgen Kessing über den aktuellen Stand der Vorbereitungen. Auch der Deutsche Meister im Stabhochsprung Bo Kanda Lita Baehre (TSV Bayer 04 Leverkusen) blickte auf die Veranstaltung voraus.
„Die Hallen-DM hat eine unheimlich hohe Bedeutung, vor allem im Hinblick auf das Erreichen von Normen und im Ranking-Verfahren für die internationalen Meisterschaften sowie für die Entwicklung der Wettkampfkompetenz. Gleichzeitig bietet die DM in Zeiten, in denen vieles nicht normal erscheint, den Athleten aber auch eine Orientierung sowie Ziele“, sagte Idriss Gonschinska gleich zu Beginn der Konferenz.
Stabhochspringer Bo Kanda Lita Baehre bestätigte dies. „Die Veranstaltung ist für uns Athleten auf dem Weg nach Tokio ein wichtiger Baustein. Ohne eine Hallensaison ist es sehr schwer, sich im Sommer zu beweisen. Deswegen freue ich mich, in Dortmund an den Start gehen zu dürfen.“
Hallen-DM liegt strenges Hygiene-Konzept zugrunde
Für DLV-Chefbundestrainerin Annett Stein wird der Stabhochsprung-Wettbewerb der Männer eines der Highlights der Veranstaltung werden. „Ich verspreche mir viel Spannung und ein hohes Leistungsniveau“, sagte sie. Unter anderem auch auf die 60 Meter der Frauen und Männer lege sie besonderes Augenmerk, da die bisher erbrachten Leistungen der Athletinnen und Athleten enge Rennen erwarten ließen.
Auch DLV-Präsident Jürgen Kessing erwartet von den Meisterschaften spannende und packende sportliche Wettkämpfe. „Für die Athleten ist die Hallen-DM wichtig, damit sie nach einer langen Trainingsphase ihr Leistungsniveau austesten und zeigen können. Die Test-Wettkämpfe lassen dabei bereits einiges erwarten.“
Der Hallen-DM liegt in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ein strenges Hygiene-Konzept zugrunde. So sind unter anderem keine Zuschauer für die Veranstaltung zugelassen, jeder Teilnehmer – sowohl Athleten, Mitarbeiter als auch Pressevertreter – müssen sich vor Ort einem Corona-Schnelltest unterziehen. Das Tragen einer FFP2-Maske ist verpflichtend.
Teamwork bei Entstehung des Hygiene-Konzeptes
Wie komplex die Entstehungsgeschichte des Hygiene-Konzepts war, erläuterte Idriss Gonschinska: „Solch Konzepte entstehen immer auf Grundlage von Teamwork. Daher baut es nun einerseits auf den gängigen Verordnungen zum Infektionsschutz des Bundes und des Landes NRW auf, zum anderen wurden aber auch die strengen Vorgaben unseres medizinischen Kompetenzteams umgesetzt. Gleichzeitig waren auch das DLV-interne Veranstaltungsmanagement, die DLV-Akademie sowie die Expertise der Trainingswissenschaftler rund um das Team von Annett Stein in die Erarbeitung des Konzepts eingebunden.“
„Es gibt viele Herausforderungen bei solch einer Meisterschaft, die wir nicht alleine hätten stemmen können. Daher möchte ich meinen großen Dank an das Land NRW und die Stadt Dortmund aussprechen“, sagte DLV-Veranstaltungsdirektor Marco Buxmann. Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal zeigte sich dankbar dafür, dass die Veranstaltung in „seiner“ Stadt stattfinden könne: „Die Veranstaltung hat einen hohen Stellenwert für uns. Dortmund ist schließlich eine Sportstadt.“
Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in NRW Andrea Milz ist sich schon jetzt sicher, dass die Hallen-DM ein voller Erfolg werden wird: „Dieses Event wird in die Sportwelt ausstrahlen und zeigen, dass es neben Corona auch sportlich etwas gibt, um was es sich lohnt zu diskutieren.“
Hallen-DM an beiden Tagen im Livestream zu sehen
Auch wenn in diesem Jahr keine Zuschauer für die Hallen-DM zugelassen sind, müssen Leichtathletik-Fans nicht auf Live-Bilder der Veranstaltung verzichten. So wird es auf leichtathletik.de einen umfangreichen Livestream von beiden Wettkampf-Tagen geben. „Für die Leichtathletik-Familie ist das eine tolle Botschaft“, sagte Jürgen Kessing.
Handball WM 2021 Ägypten
All-Star-Team. Mikkel Hansen MVP
Dänemark mit Titelverteidigung
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschlands nächste „goldene Generation“ ?
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Kommentar: Deutschland von Weltklasse weit weg
Bob Hanning „Ziel nicht erreicht. Entwicklung positiv“
Axel Kromer „Mit Gislason auf sehr gutem Weg“
Deutschland vor WM-Aus. Spanien siegreich
Deutschland unterlag Ungarn im Thriller
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Alfred Gislason „Zählen nicht zu Titel-Favoriten“
Kommentar: Wird ein Weltmeister gekürt ?
Alfred Gislason: „Glaube an diese Mannschaft“
Top-Beiträge:
Deutschlands WM-Debakel und Olympia-Gold-Vision
Deutschlands nächste „goldene Generation“ ?
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für DHB-Team
Kommentar: Wird ein Weltmeister ermittelt ?
Spielplan der IHF Handball Weltmeisterschaft
Deutschlands Weg ins Halbfinale
Alfred Gislason „Gehören weiter zum Kader“
Handball Weltmeisterschaft 2021
Spielplan. Modus. Regeln. Gruppen
Handball EM 2020: Deutschlands Frauen mit Stagnation
EHF EURO: Deutschland in Stagnations-Phase
Andreas Michelmann „Ziel ist Heim-WM 2025“
Henk Groener „Niveau-Erhalt. Kein Schritt nach vorn“
IHF Handball Weltmeisterschaft
Handball WM 2021 Ägypten: Spielplan. Modus. Finale
Fußball Bundesliga Neustart – Ein fatales Signal
Handball WM 2021 Ägypten: Spielplan. Modus. Gruppen
Fußball Bundesliga Neustart – Das falsche Signal
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Handball Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Handball EM: Deutschlands Prädikate. Von Pekeler bis Gensheimer
DHB Krise. Machtkampf. Erfolg um jeden Preis
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Der gescheiterte Bundestrainer Christian Prokop
Dialog mit meinem Enkel
Der (un)dankbare 4. Platz. Sportliche Bilanz