Leichtathletik Hallen-DM 2021: Mit rund 7,7 Millionen EUR wurde die Helmut-Körnig-Halle in Dortmund mit nun sechs Rundbahnen als Zukunfts-Standort für die Leichtathleten saniert.
Die Vorbereitungen für die Hallen-DM am kommenden Wochenende (20./21. Februar) laufen auf Hochtouren. Zuschauer sind nicht zugelassen.
18.02.2021 – PM DLV / ZEPPI / Frank Zepp:
Leichtathletik Hallen-DM 2021: „Für die Deutsche Leichtathletik ist die Hallen-DM in Dortmund am Wochenende eine wichtige Standortbestimmung auf dem Weg nach Tokio“, sagte DLV-Chefbundestrainerin Annett Stein in einem Pressegespräch zwei Tage vor dem Start. Die Titelkämpfe sind gleichzeitig die letzte Möglichkeit, sich für die Hallen-EM in Torun (Polen) zu qualifizieren. Damit die Veranstaltung stattfinden kann, wurde aufgrund der Corona-Pandemie ein umfassendes Hygienekonzept vom medizinischen Kompetenzteam des DLV erarbeitet. Ferner mussten die Teilnehmerfelder auf rund 250 reduziert werden, was zahlreiche Sonderstart-Anträge zur Folge hatte.
„Ich freue mich, dass die DM stattfinden kann und bin überzeugt, dass wir gute Leistungen am Wochenende sehen werden“, sagte Annett Stein. Nach der Absage von Julian Reus (LC Top Team Thüringen) wird es im Sprint über 60 Meter einen Endlauf der „neuen Generation“, unter anderem mit dem deutschen Meister über 100 Meter Deniz Almas (VfL Wolfsburg), Kevin Kranz (Sprintteam Wetzlar) und Julian Wagner (LC Top Team Thüringen), geben.
Im Stabhochsprung kommt es zum Duell zwischen Torben Blech und Titelverteidiger Bo Kanda Lita Baehre (beide TSV Bayer 04 Leverkusen). In der Favoritenrolle ist Torben Blech, der beim ISTAF-Meeting in Düsseldorf mit 5,86 Metern eine neue persönliche Bestleistung in der Halle aufstellte und bereits drei Mal die Norm für die EM in Torun erfüllte. Im direkten Vergleich mit Bo Kanda Lita Baehre hatte er in diesem Jahr zweimal die Nase vorn.
Im Kugelstoßen will David Storl (SC DHfK Leipzig) seine Position als nationale Nummer eins unter Beweis stellen. Und über 1500 Meter wollen Marius Probst (TV Wattenscheid), der seine Achillessehnen-Probleme überwunden hat, und Karl Bebendorf (Dresdner SC) sowie Homiyu Tesfaye (TSV Pfungstadt) um den Sieg laufen.
DLV-Aufgebot für Torun wird am kommenden Mittwoch veröffentlicht
Im Sprint bei den Frauen wird es ohne Tatjana Pinto (LC Paderborn), die sich auf die olympische Freiluft-Saison vorbereitet, ein spannendes Rennen zwischen Rebekka Haase (Sprintteam Wetzlar), Jennifer Montag (TSV Bayer 04 Leverkusen) und Lisa Mayer (Sprintteam Wetzlar) geben. Gesa Krause (Silvesterlauf Trier) fordert diesmal über 1.500 Meter Caterina Cranz (LG Nord Berlin) und Katharina Trost (LG Stadtwerke München) heraus.
„Wir werden direkt im Anschluss an die Titelkämpfe in Dortmund die Nominierungs-Beratungen für die Hallen-EM in Torun (4. bis 7. März) aufnehmen“, sagte Chef-Bundestrainerin Stein. Das DLV-Aufgebot für Torun wird am kommenden Mittwoch (24. Februar) bekanntgegeben. Die ersten Wettkämpfe bei der Hallen-DM in Dortmund beginnen am Wochenende am Samstag ab 13:35 Uhr mit dem Dreisprung der Männer und am Sonntag ab 11:30 Uhr. Beide Veranstaltungstage werden per Livestream auf leichtathletik.de übertragen.
Top-Beiträge:
DHB zwischen WM-Debakel und Olympia-Vision
Deutschlands nächste „goldene Generation“ ?
Deutschland fehlt Weltklasse Performance
Kommentar: Deutschland von Weltklasse weit weg
Axel Kromer „Mit Gislason auf sehr gutem Weg“
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für Deutschland
Deutschlands WM-Debakel und Olympia-Gold-Vision
Deutschlands nächste „goldene Generation“ ?
Dialog mit Enkel: Zeit zu liefern für DHB-Team
Kommentar: Wird ein Weltmeister ermittelt ?
Handball Weltmeisterschaft 2021
Spielplan. Modus. Regeln. Gruppen
Handball EM 2020: Deutschlands Frauen mit Stagnation
EHF EURO: Deutschland in Stagnations-Phase
Andreas Michelmann „Ziel ist Heim-WM 2025“
Henk Groener „Niveau-Erhalt. Kein Schritt nach vorn“
Fußball Bundesliga Neustart – Ein fatales Signal
Fußball Bundesliga Neustart – Das falsche Signal
Alfred Gislason und die Wahrscheinlichkeit seines Erfolges
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Handball Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Handball EM: Deutschlands Prädikate. Von Pekeler bis Gensheimer
DHB Krise. Machtkampf. Erfolg um jeden Preis
DHB in der Glaubwürdigkeits-Krise
Deutschland fehlen Weiterentwicklung und Medaillen
Der gescheiterte Bundestrainer Christian Prokop
Dialog mit meinem Enkel
Der (un)dankbare 4. Platz. Sportliche Bilanz